Tauche ab & Fliege hoch hinaus!
In der neuen Veranstaltungsreihe der Museen im Altmühltal gibt es jeden Sonntag um 14 Uhr zwischen Oktober 2022 und Ostern 2023 etwas zu entdecken. Die Museen öffnen dann ihre Pforten für eine besondere Führung, einen Vortrag oder einen Ausflug. Unter dem Motto „ÜberLeben – oder auch nicht“ geht es im kommenden Winter um das Leben und Sterben, betrachtet aus den unterschiedlichen Perspektiven der Museen.
Im Jura-Museum stehen „ÜberLebenskünstler aus dem Jurameer“ im Fokus von insgesamt vier Führungen. Die „lebenden Fossilien“ wie Pfeilschwanzkrebse und Knochenhechte in unseren Aquarien beispielsweise sind echte Überlebenskünstler. Aber auch andere Aquarientiere laden ein zum Vergleich mit den Fossilien des Museums und zum Entdecken des vielfältigen Lebens im Jurameer.
Die Führungen finden statt am 11.12.22, 8.1.23, 5.2.23, 5.3.23, jeweils Sonntags um 14 Uhr. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos, erforderlich ist nur eine gültige Eintrittskarte. Pro Führung können maximal 15 Personen teilnehmen, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Treffpunkt ist am Museumseingang.
Das gesamte Programm der Reihe finden Sie auf der Website des Naturparks Altmühltal: zum Programm
Ende September ist das Jura-Museum mit dem Workshop „Archaeopteryx & co“ in der HEIMATerei in Eichstätt zu Gast. Wer mehr über die Saurier und Urvögel erfahren möchte, die zur Zeit des Jura vor 150 Millionen Jahren im heutigen Altmühltal lebten, sollte unbedingt vorbeikommen! Es gibt viele spannende Handstücke zum Anfassen. Mit in Harz konservierten Pfeilschwanzkrebsen werden außerdem auch „Lebende Fossilien“ vorgestellt.
Termin: 24. und 25.9., jeweils von 14-16 Uhr
Adresse: Pfahlstraße 27, 85072 Eichstätt
Der Eintritt ist frei.
Der größte Ammonit der Welt kommt aus Deutschland. Seit seinem Fund 1895 ist er weltberühmt, war aber wegen seiner Größe bisher nicht mit anderen Ammoniten vergleichbar. Ähnliche Ammoniten wurden in Nordamerika gefunden. Museumsleiterin Christina Ifrim hat die historischen und viele bislang unbekannte Exemplare mit einem internationalen Forscherteam bearbeitet und dabei zwei bisher kaum bekannte Fundstellen in Mexiko und England erforscht. Dort liegen die Giganten im Gelände, was den Vorteil hat, dass die Abfolgen mit modernen Methoden gut datierbar sind. Die Reisen waren mit einer Reihe von Abenteuern verbunden, aber der Einsatz hat sich gelohnt: durch die vielen neuen Geländedaten und Exemplare ist der größte Ammonit der Welt inzwischen viel besser verstanden. Der Vortrag gibt Einblicke in ein internationales Forschungsprojekt, das eine ganze Reihe überraschender Erkenntnisse brachte.
Vortrag von PD Dr. Christina Ifrim, Jura-Museum Eichstätt
Termin: 28.6.22, 19 Uhr
Ort: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstr. 26 Eichstätt, Raum KGA101
Eintritt frei!
Seit 2020 findet der Archaeopteryx-Sommer als Kooperation zwischen fünf Fossilienmuseen des Altmühltals statt. Im Zentrum stehen dieses Jahr endlich wieder Präsenzveranstaltungen und ein Thema, das Lust auf Urlaub macht: Meeresfrüchtchen!
Denn vor 150 Millionen Jahren war das Altmühltal ein tropisches Inselparadies. Heute findet man hier weltweit einmalige Versteinerungen aus dieser Jura-Zeit. Besonders berühmt ist Archaeopteryx, das Musterbeispiel der Evolution, auf halbem Weg zwischen Dinosaurier und Vogel.
Aber auch im Jura-Meer gab es viele interessante Tiere, die den großen Jägern als Nahrung dienten. Einer davon, der Ammonit, ist heute das Wahrzeichen des Naturparks Altmühltal. Aber auch über andere Meeresbewohner aus der Jura-Zeit gibt es spannende Geschichten zu erzählen. In einer exklusiven Veranstaltungsreihe stellen die Museumsleiterinnen und -leiter der fünf Fossilienmuseen des Altmühltals die „Meeresfrüchtchen“ in ihren Ausstellungen vor.
Auch unser Sommerferienprogramm 2022 im Jura-Museum beschäftigt sich mit dem Thema „Meeresfrüchtchen“: zum Sommerferienprogramm
Die Lithographie – eine Meeresfrucht?
Mittwoch, 6. Juli, 19 Uhr
Fossilien- und Steindruckmuseum Gunzenhausen
Die „Meeresfrucht“ Plattenkalk ermöglichte die Lithographie. Beim Vortrag mit Museumsrundgang erzählt Li Portenlänger, Leiterin der Lithographie-Werkstatt Eichstätt, wie der Steindruck kurz nach seiner Erfindung den Siegeszug um die Welt antrat.
Austern im Museum Bergér
Sonntag, 10. Juli, 15 Uhr
Museum Bergér
Wie entstehen eigentlich Perlen? Museumsleiter Georg Bergér geht in seiner Führung dieser Frage nach und zeigt erstaunliche Beispiele an Fossilien.
Meeresfrüchtchen im Jura-Meer
Dienstag, 12. Juli, 17 Uhr
Jura-Museum
Museumsleiterin Dr. Christina Ifrim setzt in ihrer Führung einen jurazeitlichen Meeresfrüchtchen-Cocktail zusammen und nimmt sich anschließend im geschlossenen Museum Zeit für Ihre Fragen.
Meeresfrüchtchen im Museumsboden?
Freitag, 22. Juli, 10/12/14/16 Uhr
Dinosaurier Museum Altmühltal
Paläontologe Dr. Frederik Spindler begibt sich auf eine spannende Suche nach Meeresfrüchtchen an einem ungewöhnlichen Ort – den steinernen Bodenplatten im Museumsareal.
Ammoniten als leckere Mahlzeit
Samstag, 6. August und Sonntag, 7. August, jeweils 14 Uhr
Geo-Zentrum Solnhofen
Museumsleiter Dr. Martin Röper zeigt im Rahmen zeigt im Rahmen einer Führung, bei wem Ammoniten zur Jura-Zeit auf dem Speiseplan ganz oben standen.
Die Führungen sind kostenlos. An den Kassen müssen lediglich Eintrittskarten für das jeweilige Museum erworben werden.
Wir verleihen alten Museumsfahnen und Sonderausstellungsbannern ein zweites Leben: Aus den bunt bedruckten Materialien lassen sich wunderbare Einkaufs- und Schwimmtaschen oder Sportbeutel herstellen!
Termin: Samstag, 23.4., 9.30 Uhr-12.30 Uhr
Teilnehmerbeitrag 13 €, Material (Fahnen, Banner) inklusive; Mindestteilnehmerzahl 6 Personen
Bitte unbedingt eigene Nähmaschine mitbringen, ebenso Garn, Maßband, Schneiderkreide, Nadeln, Schere und Gurtband oder Nylonband für Griffe oder Henkel.
Bitte bis spätestens 21.4. unter Angabe der Kontaktdaten anmelden unter sekretariat@jura-museum.de
Treffpunkt ist um 9.25 Uhr am Parkplatz der Berufsschule (Burgstr. 22), dann gemeinsame Fahrt ins Museum
Referentin: Sonja Hornung
An Pfingsten finden jeweils am Samstag, Sonntag und Montag kostenlose Museumsführungen für Gäste mit gültiger Eintrittskarte statt.
Termine:
4., 5. und 6.6.22 jeweils um 13.30 und 14.30 Uhr
An den Führungen können maximal 15 Personen teilnehmen, eine Voranmeldung ist nicht möglich. Treffpunkt ist jeweils am Museumseingang.
Wir danken der Katholischen Erwachsenenbildung Eichstätt für die finanzielle Förderung unseres Führungsprogramms!
Im Workshop erarbeiten sich die TeilnehmerInnen gemeinsam ein Thema. Dabei erschließen sie mit geeigneten Experimenten neues Wissen. Es wird aktiv mit Handstücken, Originalen und Kopien gearbeitet, wodurch komplexe Inhalte im wahrsten Sinne des Wortes erfasst werden.
Nach Möglichkeit können die TeilnehmerInnen Ergebnisse ihrer Forschung mit nach Hause nehmen.
Bei den Preisangaben ist zu beachten, dass bei Erwachsenen zusätzlich Eintrittsgebühren anfallen.
Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmerzahl pro Workshop auf 16 Personen begrenzt (15 Kinder + 1 Begleitperson).
Was ist ein Fossil? Wie entsteht es? Welche Informationen zu ausgestorbenen Lebewesen bergen sie und welche nicht? Diesen Themen gehen die Teilnehmer:innen mit originalen Fossilien auf den Grund. Sie erstellen ihre eigenen Fossilkopien.
Dauer: 1h, Kosten: 50 € + 1€ pro Person für Material
Was sind Fossilien und wie entstehen sie? Sind alle Fossilien im Museum echt? Wie unterscheidet man Originale von Kopien? Warum macht man Abgüsse? Wir gießen Fossilien-Replikate und kolorieren diese dann mit Erdfarben. Jede:r Teilnehmer:in kann ihre/seine Kopie behalten.
Der Workshop beinhaltet eine themenspezifische Führung im Museum.
Dauer: 2,5h, Kosten: 120 € inkl. Material
Lange war die Lithographie die bedeutendste Technik für farbige Drucke, deren Grundlage der feine Solnhofener Plattenkalk ist. Die Teilnehmer:innen erleben die Lithographie vom Schleifen des Steins bis zum fertigen Druck.
Dauer: 3h, Kosten: 120 € inklusive Material
Der Plattenkalk rund um Eichstätt ist weltberühmt – als Druckmedium, als Baustoff und nicht zuletzt für seine hervorragenden Fossilien. Wie entstand dieser Stein? Und was macht ihn so besonders? Die Teilnehmer:innen erforschen diese steinernen Schätze der Region. Und fertigen aus einem Stein ein eigenes individuelles Schmuckstück.
Dauer: 2,5 h, Kosten: 120 € inkl. Material
Einmal seine Freundinnen und Freunde auf eine echte Burg einladen – wer möchte das nicht? Beim Kindergeburtstag auf der Willibaldsburg wird dieser Traum wahr.
Verschiedene Themengeburtstage sind buchbar:
Fühle dich wie ein Ritter oder Burgfräulein!
Beim Kindergeburtstag entdecken wir gemeinsam die verborgenen Ecken der Willibaldsburg und ziehen uns dabei wie Ritter und Burgfräulein an. Zum Schluss malen wir ein eigenes Wappen und hängen dieses in unser Burg-Leporello.
Ein paar Bereiche der Burg sind wegen Sanierungsarbeiten derzeit nicht zugänglich.
Ein Kindergeburtstag im Zeichen der Saurier: Sie feiern mit dir!
Wir besuchen im Rahmen einer kindgerechten Führung die Saurier im Museum und basteln anschließend gemeisam Dinos oder Flugsaurier zum Mitnehmen.
Entdecke bei deiner Geburtstagsfeier die Tiere im Museum!
Wir erkunden im Rahmen einer kindgerechten Führung im Museum, welche Tiere in unseren Aquarien leben, und sehen uns anschließend ihre fossilen Vorfahren näher an. Danach basteln wir gemeinsam Steinschmuck, für Jungs und Mädchen geeignet. Denn Steine schleifen und bohren gefällt allen!
Zum Kindergeburtstag gibt es eine von den Eltern mitgebrachte Brotzeit oder Kuchen und Getränke. Teller und Becher sind vorhanden.
Erweiterung der Bastelaktionen:
Einen Fossilabguss erstellen, einen Gips -Ammoniten bemalen für Kette oder Magneten.
Zahl der Teilnehmer: max. 12 Personen (11 Kinder + 1 Begleitperson)
Dauer und Kosten: alle Geburtstage 2,5 h; 120 €
Materialkosten sind jeweils enthalten, für Begleitperson fallen zusätzlich Eintrittskosten an
Buchung über das Sekretariat: sekretariat@jura-museum.de oder 08421/602980 (Mo-Fr: 8-12 Uhr)
Führungen werden von freien Gästeführerinnen und Gästeführern während der Öffnungszeiten des Jura Museums angeboten.
Buchung aller Führungen bitte über das Sekretariat: info@jura-museum.de oder 08421/602980
Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf 15 Personen begrenzt. Bei den Preisangaben ist zu beachten, dass bei Erwachsenen zusätzlich Eintrittsgebühren anfallen.
Jeden Sonntag findet um 14:00 Uhr eine kostenlose Museumsführung für alle Gäste mit gültiger Eintrittskarte statt. Treffpunkt ist am Museumseingang, eine Voranmeldung nicht erforderlich.
are possible in English / sono possibile in Italiano / sont possibles en Français
Please contact / si prega di contattare / S’il vous plaît contactez info@jura-museum.de
length / durata / durée: 1h, costs / costi / dépenses: 60 €
Zur Jura-Zeit vor 150 Millionen Jahren war die Region um Eichstätt größtenteils von Meer bedeckt. Wie sah es bei uns damals aus? Welche Tiere lebten hier? Die Führung bietet eine Entdeckerreise zu Archaeopteryx und Co für jede Altersstufe.
Dauer: 1h, Kosten: 50 €
Ergänzung für „Zeitreise ins Jurameer“
Es besteht die Möglichkeit die Führung auf 1,5 Stunden zu verlängern, um die Geschichte der Willibaldsburg zu erfahren.
Dauer: 1,5 Stunden, Kosten: 75 €
Im Lauf der Erdgeschichte veränderten sich die Lebewesen. Das Paradeexemplar dafür ist Archaeopteryx, die Mosaikform zwischen Reptilien und Vögeln. Anhand von Beispielen aus der Jurazeit vermittelt die Führung grundlegende Mechanismen der Evolution.
Dauer: 1h, Kosten: 50 €
Die „lebenden Fossilien“ in den Aquarien des Jura-Museums gehören zu Organismengruppen, die es seit Millionen bis hunderten Millionen Jahren auf der Erde gibt. Die Führung erklärt diese faszinierenden Tiere und Pflanzen und ihre Geschichte anhand lebender Tiere und Fossilien.
Dauer: 1 h, Kosten 50 €
Begebe Dich auf Entdeckungstour durch die geheimnisvolle Willibaldsburg und lausch zu spannenden Geschichten über das frühere Leben auf der Burg.
Dauer: 1h, Kosten 50 €
Gehen Sie gemeinsam mit einem unserer erfahrenen Museumsführer im Besuchersteinbruch am Blumenberg in Eichstätt auf Fossilsuche! Er zeigt Ihnen, wie man nach Fossilien sucht, und erklärt die wichtigsten Funde.
Dauer: nach Absprache, Kosten: 50 € pro Stunde, zzgl. Eintrittskosten im Besuchersteinbruch und ggf. Leihgebühr für Werkzeug
Die Donau hat das heutige Altmühltal ab Dollnstein geformt. Die Exkursion zeigt Besonderheiten der Landschaft. Die Wanderung ist für Kinder und Erwachsene geeignet, gutes Schuhwerk ist erforderlich. Leider nicht behinderten- oder kinderwagengerecht.
Dauer: 2 h, Kosten 95 €
Saurier im Museum! Zur Jura-Zeit gab es bei uns sehr viele sehr verschiedene Saurier. In der Führung entdecken wir Dino- und andere Saurier, kleine und riesig große.
Dauer: 1h, Kosten: 50 €
Das tropische Meer Bayerns vor 150 Millionen Jahren war ein Hotspot der Artenvielfalt. Riffe voller Leben wechselten sich ab mit leeren, lebensfeindlichen Meeresbereichen. Auf den Inseln lebten Insekten, Dinosaurier und Flugsaurier – und der berühmte Urvogel Archaeopteryx. Die Führung beleuchtet das Zusammenspiel der Lebewesen des Jura-Meeres und zieht Vergleiche zu unseren heutigen Ökosystemen.
Dauer: 1h, Kosten: 50 €
Insekten, Fledermäuse, Flugsaurier und Vögel haben unabhängig voneinander den aktiven Flug entwickelt. Die Führung erklärt, welche physikalischen und anatomischen Faktoren dabei zusammenspielen.
Dauer: 1h, Kosten: 50 €
An Originalen und Abgüssen von Schädeln werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Wirbeltiergruppen erforscht. Die Objekte können/sollen angefasst werden.
Die Führung eignet sich besonders für kleinere Gruppen sowie für Blinde und Sehgeschädigte.
Dauer: 1h, Kosten: 50 €
Nach Absprache sind auch Führungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich (nicht Montags).
Hierfür fallen je nach Aufwand höhere Gebühren an. Bitte nehmen Sie vorab telefonisch mit uns Kontakt auf – Telefonnummer: 08421-602980 oder info@jura-museum.de