Zeitreise ins Jura-Meer: Eine Hörexpedition mit dem Jura Museum (.mp3-Dateien):
Idee und Text: PD Dr. Martina Kölbl-Ebert
Umsetzung und Produktion: Sascha Matterstock, AudioMatters PR - Hörbar Gutes Marketing
Die Sprecher sind:
Reporter: Michael Schneider
Expeditionsleiterin: Berenike Beschle
Expertin für Unterwasserlebewesen: Arlett Drexler
Klimaforscher: Michael Schernthaner
Zeitmaschinentechniker/Charles Darwin: Sascha Matterstock
Copyright: Jura-Museum
Sie dürfen das Hörspiel zu privaten Zwecken kostenlos von unserer Homepage herunterladen und auch kostenlos (in einer vollständigen Fassung, also nicht nur einzelne Kapitel) zu ausschließlich privaten Zwecken an Dritte weitergeben. Es ist auch gestattet, das Hörspiel für den schulischen Unterricht zu verwenden.
Mit dem Herunterladen und bei Weitergabe erkennen Sie folgende Regelungen an: Es ist nicht gestattet ohne schriftliche Zustimmung des Jura-Museums das Hörspiel oder Teile davon zu anderen als zu privaten oder schulischen Zwecken, z. B. zu Werbe-, Berufs- und Geschäftszwecken, zu nutzen. Veröffentlichungen des Hörspiels oder Teilen davon bedürfen der Zustimmung der Museumsleitung. Sie sind verpflichtet, Dritte, an die Sie das Hörspiel weitergeben, von dieser Regelung in Kenntnis zu setzen.
01-Gegenwart.mp3 (4,1 MB) 4 Minuten 21 Sekunden
02-Zeitreise.mp3 (6,2 MB) 6 Minuten 29 Sekunden
03-Unterwegs.mp3 (1 MB) 1 Minuten 2 Sekunden
04-Archaeopteryx.mp3 (2,1 MB) 2 Minuten 10 Sekunden
05-Darwins-Vögel.mp3 (2,1 MB) 2 Minuten 11 Sekunden
06-Expeditionsvorbereitung.mp3 (1,2 MB) 1 Minuten 14 Sekunden
07-Unter Wasser.mp3 (2,2 MB) 2 Minuten 17 Sekunden
08-Tintenfische.mp3 (2,2 MB) 2 Minuten 16 Sekunden
09-Riffe.mp3 (5,3 MB) 5 Minuten 30 Sekunden
10-Fische.mp3 (4,7 MB) 4 Minuten 53 Sekunden
11-Ichthyosaurier.mp3 (2,6 MB) 2 Minuten 39 Sekunden
12-Dacosaurus.mp3 (2 MB) 2 Minuten 7 Sekunden
13-Rückkehr.mp3 (1 MB) 1 Minuten 04 Sekunden
Hörspiel gesamt.mp3 (35 MB) 38 Minuten 18 Sekunden
Die fiktiven Interviews und Beschreibungen der Szenerie wurden inspiriert durch Forschungsarbeiten zahlreicher Kolleginnen und Kollegen. Besonders großen Anteil hatten Prof. Dr. Eberhard [Dino] Frey (Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe), Dr. h.c. Helmut Tischlinger, Dr. Oliver Rauhut (Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München), Dr. Dirk Fuchs (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (Humboldt-Universität Berlin), Martin Ebert (Jura-Museum Eichstätt), Dr. Stefanie Klug (University of Bristol), Prof. Dr. Gloria Arratia (University of Kansas) und Achim Reisdorf (Universität Basel). Gelegentlich haben wir ihre Forschungsergebnisse auch ein wenig weiter interpretiert. Die Verantwortung hierfür wie auch für etwaige Fehler, die aus Unaufmerksamkeit entstanden sein mögen, liegt natürlich nicht bei ihnen sondern bei der Autorin.